Pädiatrie

Im Mittelpunkt steht die Behandlung von Kindern vom Säuglings- bis ins Jugendalter, deren Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit durch eine Wahrnehmungs- oder Entwicklungsverzögerung oder eine Behinderung eingeschränkt sind.

Indikationen

  • Entwicklungsstörungen und Entwicklungsverzögerung
  • grob- und feinmotorischen Defizite
  • Störungen der sensomotorischen Entwicklung und der damit verbundenen Beeinträchtigung der kognitiven Prozesse
  • Wahrnehmungs- und Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
  • Defizite in der Konzentration und Ausdauer
  • ADS/ADHS
  • ASS (Autismusspektrum)
  • Störungen der Handlungs- und Bewegungsplanung
  • sozioemotionale und psychosoziale Probleme
  • schulische Probleme wie Leserechtschreibschwäche und Dyskalkulie
  • Lern- und geistige oder körperliche Behinderung

Ziele und Inhalte

  • Förderung der Wahrnehmungsverarbeitung 
  • Förderung der Koordination, der Bewegungsabläufe und der Tonusregulation 
  • Förderung der Grob- und Feinmotorik
  • Förderung der Graphomotorik
  • Förderung der Handlungsplanung
  • Förderung der Konzentration und Ausdauer und kognitiver Leistungen
  • Förderung bei LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie
  • größtmögliche Selbständigkeit im Alltag, in der Schule und im weiteren Umfeld

Testverfahren

  • Förderung der Wahrnehmungsverarbeitung 
  • M-ABC, MOT (Motorik)
  • FEW
  • PET
  • Zareki (Dyskalkulie)
  • Sindelar (Teilleistungsschwäche)
  • Tea-CH (Aufmerksamkeit)
  • WET, BISC + GSS (Speziell für Vorschulkinder) Förderung der Koordination, der Bewegungsabläufe und der Tonusregulation 

Behandlungsmethoden

  • Sensorische Integrationstherapie
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Konzentrationstraining nach Lauth&Schlottke
  • Marburger Rechtschreibtraining
  • Freiburger Rechtschreibtraining