Nora Kees

Praxisinhaberin


Pädiatrie, Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin (EÖDL), Orthopädie, Psychatrie


Fort- und Weiterbildungen

Pädiatrie

  • 2017-2019: KBZO Grundausbildung UK (Unterstützte Kommunikation)
  • 2018: Aufbauseminar TEACCH Communication Curriculum zur Förderung der spontanen Kommunikation bei ASS
  • 2017: Förderung der Kompetenzen zur sozialen Interaktion bei Menschen mit Autismus Spektrum Störung (ASS) auf Basis des TEACCH-Ansatzes
  • 2016: Ursachen von Lesestörungen erkennen und gezielt therapieren mit Celeco
  • 2016: Kreativer Einsatz symbolischer bzw. komplexer Kommunikationsformen
  • 2008 – 2009: Fernstudium EÖDL Diplomierte Legasthenie-, Dyskalkulietrainerin (Abschluss mit Zertifikat)
  • 2008: Befundung und Behandlung bei Lese-Rechtschreibschwächen unter Berücksichtigung auditiver und visueller Wahrnehmungsstörungen
  • 2003 – 2007: Weiterbildung zur sensorischen Integrationstherapeutin (Abschluss mit Zertifikat ET-SI/DVE)
  • 2002: Anamnese und Befunden in der Pädiatrie
  • 2001 – 2002: Fortbildungsreihe Psychomotorische Basisqualifikation Motopädagogik (Abschluss mit Zertifikat)
  • 2000: Einführungskurs für sensorische Integration
  • 2000: Gestütze Kommunikation
  • 1999: Einführung in die unterstütze Kommunikation
  • 2017-2019: KBZO Grundausbildung UK (Unterstützte Kommunikation)
  • 2018: Aufbauseminar TEACCH Communication Curriculum zur Förderung der spontanen Kommunikation bei ASS
  • 2017: Förderung der Kompetenzen zur sozialen Interaktion bei Menschen mit Autismus Spektrum Störung (ASS) auf Basis des TEACCH-Ansatzes
  • 2016: Ursachen von Lesestörungen erkennen und gezielt therapieren mit Celeco
  • 2016: Kreativer Einsatz symbolischer bzw. komplexer Kommunikationsformen
  • 2008 – 2009: Fernstudium EÖDL Diplomierte Legasthenie-, Dyskalkulietrainerin (Abschluss mit Zertifikat)
  • 2008: Befundung und Behandlung bei Lese-Rechtschreibschwächen unter Berücksichtigung auditiver und visueller Wahrnehmungsstörungen
  • 2003 – 2007: Weiterbildung zur sensorischen Integrationstherapeutin (Abschluss mit Zertifikat ET-SI/DVE)
  • 2002: Anamnese und Befunden in der Pädiatrie
  • 2001 – 2002: Fortbildungsreihe Psychomotorische Basisqualifikation Motopädagogik (Abschluss mit Zertifikat)
  • 2000: Einführungskurs für sensorische Integration
  • 2000: Gestütze Kommunikation
  • 1999: Einführung in die unterstütze Kommunikation

Orthopädie / Handtherapie:

  • 2024: Psychologie des Bindegewebes | Faszie, Stress & Emotionen
  • 2019: Boeger-Therapie: Viszerale Techniken-Verdauungstrakt
  • 2019: Boeger-Therapie: Das Venensystem
  • 2019: Boeger-Therapie: Die systemische Narbentherapie
    BT 1 – Die Technik (Basisseminar)
  • 2011: CIMT und Forced-Use-Handmotoriktraining
  • 2011: DAHTH Assessment in der Handtherapie
  • 2011: DAHTH Konzeptionelle Modelle
  • 2010: DAHTH Physikalische Therapie und Weichteiltechniken
  • 2010: DAHTH Schmerz
  • 2010: DAHTH (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtheravie e.V.) Manuelle Mobilisation
  • 2009: Handrehabilitation – Befundung und Behandlungsansätze
  • 2007: Basiskurs Hand/Narbenbehandlung
  • 2006: Hand und Handgelenk Biomechanik, manuelle Therapie auf Basis des Maitland-Konzepts

Psychiologie:

  • 2023: Depression – Ergotherapie mit Menschen mit Depressionen (PsychErgo-
    Konzept)

Beruflicher Werdegang

  • 1996 – 1999: Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin in der Ergotherapie Schule Dr. Kiedaisch Bad Waldsee
  • 1999 – 2002: Ergotherapeutin in der Stiftung Liebenau/Hegenberg
  • 2002 – 2010: angestellt in der Ergotherapiepraxis Mader und Greshake in Bad Wurzach
  • 2010: Praxisübernahme von Herrn Mader