Geriatrie

Patienten mit geriatrischem Krankheitsbildern werden, je nach Verordnung, sowohl in der Praxis, welche auch über einen Aufzug zu erreichen ist, als auch im Rahmen von Hausbesuchen behandelt.

Indikationen

  • Schlaganfall
  • dementielle Ergrankungen (z.B. senile Demenz vom Typ Alzheimer)
  • degenerative Erkrankungen und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und/oder Skelettsystems
  • Psychische Erkrankungen (z.B.Psychose, Depression)

Ziele und Inhalte

  • Umfassende Befundaufnahme
  • Förderung motorischer und sensorischer Fähigkeiten
  • Optimierung der Handlungs- und Bewegungsplanung
  • Anleitung zur Selbsthilfe (z.B. bei Essen, Trinken, Körperpflege etc.) zum Erhalt größtmöglicher Selbständigkeit im Alltag
  • Förderung und Stabilisierung von Gedächtnisleistung, Konzentration und Orientierung (Hirnleistungstraining)
  • Vermeidung bzw. Minderung von Abhängigkeit und Isolation
  • Verbesserung bzw. Erhaltung individuell bestimmeter Lebensqualität
  • Beratung, auch der Angehörigen, bei Wohnraumanpassung und Hilfsmittelversorgung

Behandlungsmethoden:

  • Hirnleistungstraining
  • ADL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens)
  • Muskelaufbau
  • Hilfsmittelberatung